Agenda Nationale Infrastrukturen und Basisdienste
Infrastrukturen und Basisdienste sind der Schlüssel zu nutzerfreundlichen und effizienten elektronischen Prozessen. Mit der Agenda «Nationale Infrastrukturen und Basisdienste Digitale Verwaltung Schweiz» (Agenda DVS) setzen Bund und Kantone gemeinsame dringend erforderliche digitale Infrastrukturen und Basisdienste um.
Förderung dringend erforderlicher digitaler Infrastrukturen und Basisdienste für die öffentliche Verwaltung
Für die Agenda DVS wurden in einer ersten Phase ab 2022 insbesondere Machbarkeitsstudien und Pilotprojekte angestossen, um Lösungsoptionen und gemeinsame Zielbilder zu entwickeln. Auf dieser Grundlage werden schrittweise erforderliche Initiativen und Massnahmen lanciert und ergänzt.
Umsetzungsplan DVS 2023 (PDF zum Download)
Initiativen und Massnahmen
Im Folgenden werden die Initiativen und Massnahmen der Agenda DVS beschrieben. Sie spiegeln den in der Schweiz festgestellten Handlungsbedarf im Bereich der Infrastrukturen und Basisdienste für die digitale Verwaltung wider.
Bericht zur Agenda DVS
Gut zu wissen
Infrastrukturen umfassen alle technischen Einrichtungen, die Grundvoraussetzung für die Bereitstellung und Nutzung von Basisdiensten und IT-Lösungen sind (z. B. Cloud-Infrastruktur).
Ein Basisdienst ist ein elektronischer Dienst, der eine gemeinsame, übergreifende Grundlage für andere, darauf aufbauende behördliche E-Services bildet (z. B. elektronische Identitäts- und Zugriffsverwaltung).